Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 11/2014

01.11.2014 | Originalien

Wundnetze in Deutschland

Struktur, Funktionen und Ziele 2014

verfasst von: L. Goepel, K. Herberger, S. Debus, H. Diener, W. Tigges, J. Dissemond, V. Gerber, Prof. Dr. M. Augustin

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wundnetze sind strukturierte Kooperationen zwischen verschiedenen Berufsgruppen und ärztlichen Disziplinen im Bereich der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden. Angesichts der komplexen chronischen Verläufe dieser Patienten mit einer Vielzahl potenziell relevanter Komorbiditäten und einer Vielfalt möglicher Therapieoptionen kommt der evidenzbasierten, strukturierten Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden eine besondere Bedeutung zu. Diese Versorgung ist jedoch sehr heterogen und vielfach unkoordiniert.

Zielsetzung

Bestandsaufnahme der in Deutschland aktiven regionalen Wundnetze und Charakterisierung ihrer Struktur, Aktivitäten und Zielsetzungen.

Methoden

Bundesweite Untersuchung, gerichtet an Wundexperten und Wundfachgesellschaften sowie zuvor kartierte Wundnetze. In den bereits bekannten Wundnetzen wurde eine aktualisierende Erhebung durchgeführt. Alle identifizierten Netze wurden mit einem standardisierten strukturierten Fragebogen zur Größe der Netze, zum regionalen Umfang, beteiligten ärztlichen Disziplinen und Berufsgruppen sowie deren Aktivitäten erhoben. Über die vorstrukturierten Antworten hinaus wurden Freitextangaben aufgenommen.

Ergebnisse

Die Anzahl der identifizierbaren Wundnetze betrug n = 35. In einem Großteil der Netze waren sowohl Ärzte und Pflegende aus Kliniken wie auch niedergelassene Ärzte und ambulante Pflegende vertreten.
Die häufigsten ärztlichen Disziplinen waren Gefäßchirurgen (74 %) vor Allgemeinmedizinern (63 %), Diabetologen (60 %), Allgemeinchirurgen (60 %) und Dermatologen (57 %). Die häufigsten Aktivitäten waren informelle Zusammenkünfte zu Fortbildungen (77%), Austausch von Erfahrungen und Zweitmeinungen (je 71%) und Absprachen über Patientenversorgung (69%). Nur in wenigen Fällen wurden im Rahmen der Kooperation Selektivverträge umgesetzt.

Schlussfolgerung

Die in Deutschland durch Eigeninitiative von Wundexperten gegründeten Wundnetze stellen stark interdisziplinär und interprofessionell ausgerichtete Expertenplattformen mit hohem Potenzial für eine strukturierte, effiziente Versorgung dar. Wünschenswert sind Anreize zur systematischen Nutzung dieser Strukturen im Zuge einer qualitätsverbesserten und vergüteten Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M, Debus ES (Hrsg) (2011) Moderne Wundversorgung – im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang. Bd 2. Beta Verlag, Bonn Augustin M, Debus ES (Hrsg) (2011) Moderne Wundversorgung – im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang. Bd 2. Beta Verlag, Bonn
2.
Zurück zum Zitat Heyer K, Augustin M (2014) Therapie chronischer Wunden – Schwerpunkt Ulcus cruris. In: Sauer K, Rothgang H, Glaeske G (Hrsg) BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014, S 85–106 Heyer K, Augustin M (2014) Therapie chronischer Wunden – Schwerpunkt Ulcus cruris. In: Sauer K, Rothgang H, Glaeske G (Hrsg) BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014, S 85–106
3.
Zurück zum Zitat Herberger K, Rustenbach SJ, Haartje O, Blome C, Franzke N, Schaefer I, Radtke M, Augustin M (2011) Quality of life and satisfaction of patients with leg ulcers – results of a community-based study. Vasa 40(2):131–138PubMedCrossRef Herberger K, Rustenbach SJ, Haartje O, Blome C, Franzke N, Schaefer I, Radtke M, Augustin M (2011) Quality of life and satisfaction of patients with leg ulcers – results of a community-based study. Vasa 40(2):131–138PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Augustin M, Baade K, Herberger K, Protz K, Goepel L, Wild T, Blome C (2014) Use of the Wound-QoL instrument in routine practice: feasibility, validity and development of an implementation tool. Wound Medicine 5:4–8CrossRef Augustin M, Baade K, Herberger K, Protz K, Goepel L, Wild T, Blome C (2014) Use of the Wound-QoL instrument in routine practice: feasibility, validity and development of an implementation tool. Wound Medicine 5:4–8CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Purwins S, Herberger K, Debus ES, Rustenbach SJ, Pelzer P, Rabe E, Schaefer E, Stadler R, Augustin M (2010) Cost-of-illness of chronic leg ulcers in Germany. Int Wound J 7(2):97–102PubMedCrossRef Purwins S, Herberger K, Debus ES, Rustenbach SJ, Pelzer P, Rabe E, Schaefer E, Stadler R, Augustin M (2010) Cost-of-illness of chronic leg ulcers in Germany. Int Wound J 7(2):97–102PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Augustin M, Brocatti LK, Rustenbach SJ, Schaefer I, Herberger K (2014) Cost-of-illness of leg ulcers in the community. Int Wound J 11(3):283–292PubMedCrossRef Augustin M, Brocatti LK, Rustenbach SJ, Schaefer I, Herberger K (2014) Cost-of-illness of leg ulcers in the community. Int Wound J 11(3):283–292PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Augustin M, Debus ES (Hrsg) (2009) Moderne Wundversorgung im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang. Bd 1. mhp, Wiesbaden Augustin M, Debus ES (Hrsg) (2009) Moderne Wundversorgung im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang. Bd 1. mhp, Wiesbaden
8.
Zurück zum Zitat Herberger K, Rustenbach SJ, Grams L, Muenter KC, Schaefer E, Augustin M (2012) Quality-of-care for leg ulcers in the metropolitan area of Hamburg – a community-based study. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(4):495–502PubMedCrossRef Herberger K, Rustenbach SJ, Grams L, Muenter KC, Schaefer E, Augustin M (2012) Quality-of-care for leg ulcers in the metropolitan area of Hamburg – a community-based study. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(4):495–502PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kjaer ML, Sorensen LT, Karlsmark T, Mainz J, Gottrup F (2005) Evaluation of the quality of venous leg ulcer care given in a multidisciplinary specialist centre. Wound Care 14(4):145–50CrossRef Kjaer ML, Sorensen LT, Karlsmark T, Mainz J, Gottrup F (2005) Evaluation of the quality of venous leg ulcer care given in a multidisciplinary specialist centre. Wound Care 14(4):145–50CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Augustin M, Rustenbach SJ, Debus S, Grams L, Muenter KC, Tigges W, Schaefer E, Herberger K (2011) Quality of care in chronic leg ulcer in the community: introduction of quality indicators and a scoring system. Dermatology 222(4):321–329PubMedCrossRef Augustin M, Rustenbach SJ, Debus S, Grams L, Muenter KC, Tigges W, Schaefer E, Herberger K (2011) Quality of care in chronic leg ulcer in the community: introduction of quality indicators and a scoring system. Dermatology 222(4):321–329PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K, Schuldt K, Stang A, Poncar C, Wittenhorst M, Bock E, Weber S, Jöckel K-H (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14 Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K, Schuldt K, Stang A, Poncar C, Wittenhorst M, Bock E, Weber S, Jöckel K-H (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14
Metadaten
Titel
Wundnetze in Deutschland
Struktur, Funktionen und Ziele 2014
verfasst von
L. Goepel
K. Herberger
S. Debus
H. Diener
W. Tigges
J. Dissemond
V. Gerber
Prof. Dr. M. Augustin
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-014-3527-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Hautarzt 11/2014 Zur Ausgabe

Dermatoskopie - Fall des Monats

Rezidivnävus oder Rezidivmelanom?

Einführung zum Thema

Schlecht heilende Wunden

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.