Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 2/2021

15.10.2020 | Zytokine | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Fataler COVID-19-Verlauf trotz IL‑6‑Rezeptor-Blockade im Zytokinsturm

Perimyokarditis und Koagulopathie nach Tocilizumabgabe

verfasst von: Dr. med. M. Bovet, D. Wadsack, F. Kosely, W. Zink, R. Zahn

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 59-jähriger Patient wurde wegen einer COVID-19-assoziierten Pneumonie stationär in einem Krankenhaus der Maximalversorgung mit Hydroxychloroquin und Azithromycin behandelt. Aufgrund einer klinischen Verschlechterung (ARDS, Kreislaufschock) sowie stark erhöhten Inflammationsmarkern 6 Tage nach Aufnahme wurde ein Zytokinsturm vermutet und daher der IL-6-Rezeptor-Blocker Tocilizumab verabreicht, woraufhin es zu einer Gerinnungsaktivierung und zunehmender respiratorischer Insuffizienz kam. Direkt nach Zweitgabe des Medikaments am Folgetag trat eine Perimyokarditis mit schweren Herzrhythmusstörungen auf. Der Patient verstarb kurz danach im Multiorganversagen. Eine Verschlechterung des Krankheitsbildes durch Tocilizumab ist unserer Erfahrung nach nicht auszuschließen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ackermann M, Verleden SE, Kuehnel M et al (2020) Pulmonary vascular Endothelialitis, thrombosis, and angiogenesis in Covid-19. N Engl J Med 383:120–128CrossRef Ackermann M, Verleden SE, Kuehnel M et al (2020) Pulmonary vascular Endothelialitis, thrombosis, and angiogenesis in Covid-19. N Engl J Med 383:120–128CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chaofu Wang JX, Zhao L et al (2020) Aveolar macrophage activation and cytokine storm in the pathogenesis of severe COVID-19. PREPRINT (version 1) available at research square Chaofu Wang JX, Zhao L et al (2020) Aveolar macrophage activation and cytokine storm in the pathogenesis of severe COVID-19. PREPRINT (version 1) available at research square
8.
Zurück zum Zitat Lazzerini PE, Boutjdir M, Capecchi PL (2020) COVID-19, Arrhythmic risk and inflammation: mind the gap! Circulation 142:7–9CrossRef Lazzerini PE, Boutjdir M, Capecchi PL (2020) COVID-19, Arrhythmic risk and inflammation: mind the gap! Circulation 142:7–9CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mcgonagle D, O’donnell JS, Sharif K et al (2020) Immune mechanisms of pulmonary intravascular coagulopathy in COVID-19 pneumonia. Lancet Rheumatol 2:e437–e445CrossRef Mcgonagle D, O’donnell JS, Sharif K et al (2020) Immune mechanisms of pulmonary intravascular coagulopathy in COVID-19 pneumonia. Lancet Rheumatol 2:e437–e445CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mohan S, Michalska M, Yourish J et al (2017) OP0105 Long-term safety of tocilizumab from large clinical trial and postmarketing populationsCrossRef Mohan S, Michalska M, Yourish J et al (2017) OP0105 Long-term safety of tocilizumab from large clinical trial and postmarketing populationsCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nishimoto N, Terao K, Mima T et al (2008) Mechanisms and pathologic significances in increase in serum interleukin‑6 (IL-6) and soluble IL‑6 receptor after administration of an anti-IL‑6 receptor antibody, tocilizumab, in patients with rheumatoid arthritis and Castleman disease. Blood 112:3959–3964CrossRef Nishimoto N, Terao K, Mima T et al (2008) Mechanisms and pathologic significances in increase in serum interleukin‑6 (IL-6) and soluble IL‑6 receptor after administration of an anti-IL‑6 receptor antibody, tocilizumab, in patients with rheumatoid arthritis and Castleman disease. Blood 112:3959–3964CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ukimura A, Izumi T, Matsumori A et al (2010) A national survey on myocarditis associated with the 2009 influenza A (H1N1) pandemic in Japan. Circ J 74:2193–2199CrossRef Ukimura A, Izumi T, Matsumori A et al (2010) A national survey on myocarditis associated with the 2009 influenza A (H1N1) pandemic in Japan. Circ J 74:2193–2199CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Xu XHM, Li T, Sun W, Wang D, Fu B et al (2020) Effective treatment of severe COVID-19 patients with tocilizumab. ChinaXiv:202003000026 Xu XHM, Li T, Sun W, Wang D, Fu B et al (2020) Effective treatment of severe COVID-19 patients with tocilizumab. ChinaXiv:202003000026
18.
Zurück zum Zitat Zhang C, Wu Z, Li JW et al (2020) Cytokine release syndrome in severe COVID-19: interleukin‑6 receptor antagonist tocilizumab may be the key to reduce mortality. Int J Antimicrob Agents 55:105954CrossRef Zhang C, Wu Z, Li JW et al (2020) Cytokine release syndrome in severe COVID-19: interleukin‑6 receptor antagonist tocilizumab may be the key to reduce mortality. Int J Antimicrob Agents 55:105954CrossRef
Metadaten
Titel
Fataler COVID-19-Verlauf trotz IL‑6‑Rezeptor-Blockade im Zytokinsturm
Perimyokarditis und Koagulopathie nach Tocilizumabgabe
verfasst von
Dr. med. M. Bovet
D. Wadsack
F. Kosely
W. Zink
R. Zahn
Publikationsdatum
15.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-020-00871-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Anaesthesiologie 2/2021 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.