Skip to main content
14.02.2024 Fettleber Nachrichten

Erfolg mit spezifischer NASH-Therapie

Mit dem leberspezifischen Schilddrüsenhormon-Agonisten Resmetirom bildete sich die nichtalkoholische Fettleber in einer Phase-3-Studie bei bis zu 30% zurück. Ein Rückgang der Fibrose ließ sich damit bei einem Viertel der Behandelten beobachten.

CME: Praxisorientierte Strategien für Screening, Diagnostik und Therapie der NAFLD

Fettleber CME-Artikel

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist eine metabolische Erkrankung mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Das Screening und die Risikostratifizierung der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag gibt anhand der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Empfehlungen, um die zielgerichtete Betreuung der Patienten zu verbessern.

CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

Lebersonografie CME-Artikel

Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

CME: Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

In diesem Beitrag werden chronische Lebererkrankungen und deren zugrunde liegende altersphysiologische Veränderungen der Leberfunktion näher beleuchtet. Hierbei werden notwendige Diagnostikmaßnahmen und die Bedeutung der Sarkopenie bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatopathie vorgestellt sowie therapeutische Möglichkeiten benannt.

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Leberzirrhose Übersichtsartikel

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

CME: Prädiabetes – eine Krankheit?

Prädiabetes Übersichtsartikel

Ist Prädiabetes eine Krankheit? Mit Blick auf die erhöhte Morbidität und Mortalität sowie die epidemische Ausbreitung wird diese Frage seit einigen Jahren in der wissenschaftlichen Community diskutiert. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die aktuelle wissenschaftliche Datenlage, die für und wider eine Einordnung im Sinne einer Erkrankung spricht.

CME: Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

Hepatitiden Redaktionstipp

Auch die hepatische Organfunktion ändert sich mit zunehmenden Lebensalter. Es kommt zu einer erhöhten Vulnerabilität gegenüber endo- und exogenen Noxen sowie einer gestörten Regenerationsfähigkeit. Dieser Kurs fasst Ursachen, adäquate Diagnostik und Therapieoptionen für Sie zusammen.

Therapierte vs. nichttherapierte SARS-CoV-2-Infektion in der Histopathologie

Open Access Myokarditis Übersichtsartikel

Bei letalem Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion sind nach bisherigem Kenntnisstand mehrere Organe beteiligt. Dieser Artikel vergleicht histopathologische Befunde bei drei an einer SARS-CoV-2-Infektion verstorbenen Männern – zwei Männer wurden invasiv beatmet; ein Mann starb nach acht Tagen häuslicher Quarantäne ohne Therapie.

DDG Praxisempfehlung: Diabetes und Fettleber

Fettleber Handlungsempfehlung

Die meisten Menschen mit einer NAFLD sterben an den Folgen des Diabetes bzw. an kardiovaskulären Erkrankungen. Deshalb gilt es v. a. bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, nach dem Vorliegen einer NAFLD und v. a. nach dem Schweregrad der NAFLD zu fahnden und die Therapie entsprechend zu planen.

Herausforderungen der Automation bei der quantitativen Auswertung von Leberbiopsien

Open Access Fettleber Originalie

NAFLD (nichtalkoholische Fettlebererkrankung; neu: metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung, MASLD) ist eine hochprävalente Erkrankung, die durch manuelle lichtmikroskopische Auswertung von Leberbiopsien evaluiert wird.

Seltene Stoffwechselstörungen: Hypo- und Abetalipoproteinämie

Fettleber Übersichtsartikel

Die Hypo- und die Abetalipoproteinämie sind durch sehr niedrige bzw. fehlende LDL-Cholesterinspiegel charakterisiert [1, 2]. Die Abetalipoproteinämie ist eine seltene angeborene Erkrankung des Lipidstoffwechsels, welche mit einer Häufigkeit von < …

Leberzirrhose frühzeitig diagnostizieren

Leberzirrhose Redaktionstipp

Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer Vielzahl von Erkrankungen. Statistisch im Vordergrund stehen die Alkoholkrankheit, die chronischen Virushepatitiden B und C sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auf dem Boden der Adipositas. Das Ausmaß der Fibrose bestimmt die Prognose. Deswegen ist eine frühe Diagnose entscheidend.

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes Kommentierte Studie

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

„Eine risikofreie Alkoholdosis gibt es nicht“

Arterielle Hypertonie Übersichtsartikel

Bisher waren die Grenzwerte des risikoarmen Bereichs für Alkohol mit 24 g pro Tag für den Mann und die Hälfte für die Frau angegeben. Doch aktuelle epidemiologische Studien führen zu dem Schluss, dass es keine risikofreie Alkoholmenge gibt. Neue Empfehlungen zum Umgang mit dem Gesundheitsrisiko Alkohol.

Prävention ungünstiger metabolischer Prägung bei intrauteriner Wachstumsrestriktion

Eine intrauterine Wachstumsrestriktion („intrauterine growth restriction“ [IUGR]) tritt in etwa 5–8 % aller Schwangerschaften auf und ist häufig auf eine intrauterine Mangelversorgung zurückzuführen. Entscheidend für die Diagnose ist nicht das …

Kaffee schützt tatsächlich vor Fettleber

Fettleber Kommentierte Studie

Eine auf Urinanalysen beruhende Studie zeigt, dass mehr Kaffeegenuss gerade bei Menschen mit Diabetes mit einer weniger schweren nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) assoziiert ist. Sie tun was für ihre Leber. © Wavebreakmedia / Getty …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.